
ÜBUNGSVIDEO-REIHE
Ich liebe es neue Techniken und Tricks zu lernen und möchte mich stets weiterentwickeln. Deshalb halte ich immer die Augen offen nach Möglichkeiten kleine Videos zu machen, durch die ich Übung erhalte oder mit denen ich sogar gezielt etwas lernen kann. Hier findest du drei solcher Videos, die spontan entstanden sind und in erster Linie als Training für mich selbst gedacht waren.
Durch ein YouTube-Video wurde ich einst aufmerksam auf die Quick-Cut-Technique, eine Schnitttechnik, die besonders durch den Regisseur Edgar Wright bekannt ist. Tatsächlich handelt es sich gar nicht um eine reine Schnitttechnik, sondern dieser Stil erfordert auch entsprechende Aufnahmen. Ein paar gut getimte Zoom-Bewegungen zusammen mit einem auffälligen Sound-Design ergeben eine coole, flippige Art eine Handlung darzustellen, die man auch mal super in längeren Filmen einbauen kann. Als ein paar Tage nachdem ich das angesprochene YouTube-Video gesehen habe ein Kollege von mir verreist war, und ich beauftragt wurde während seiner Abwesenheit die Zeitung rein zu holen, die Schildkröte zu füttern und die Blumen zu gießen, sah ich das als ideale Gelegenheit um diese Technik selbst mal auszuprobieren. Damit konnte ich ihm Nachweisen, meinen Pflichten nachgegangen zu sein und ihm zusätzlich noch ein cooles Video präsentieren. Schau dir das Ergebnis, meines ersten Quick-Cut-Versuchs im Video an.
Quick-Cut-Technique | Übungsvideo
Quick-Cut-Technique | Übungsvideo
25.06.2019
Erst Mitte Juni 2019 habe ich meine erste eigene Kamera gehabt. Diese wollte natürlich ausprobiert werden und zudem wusste ich, dass meine Fähigkeiten als Kameramann noch nicht so ausgefeilt waren wie es meine Schnittfähigkeiten damals schon gewesen sind. Da ich zu dieser Zeit jeden Tag bei meinem verreisten Kollegen vorbeischauen musste, um die Schildkröte zu füttern, nahm ich meine neue Kamera mal mit und machte dieses kleine Video daraus. Es zeigt in erster Linie einfach verschiedene Aufnahmen die ich als persönliches Training von der Schildkröte namens Kassiopeia gemacht habe. Bei allen Aufnahmen wurden keine Hilfsmittel wie Gimbals, Steady-Cams, oder Stative verwendet.
Handhold B-Roll with Kassiopeia | Übungsvideo
Handhold B-Roll with Kassiopeia | Übungsvideo
26.06.2019
Neben meiner Kamera kaufte ich mir 2019 auch ein Gimbal. Dieses hatte ich zwar bereits im August auf meiner Reise durch Norwegen mit dabei, konnte es dort allerdings nicht wirklich testen, da aufgrund eines Wasserschadens der Bildschirm meiner Kamera ausgefallen war. Anfang Oktober 2019 verabredete ich mich mit meinem Kollegen Daniel, um das Gimbal dann mal richtig auszuprobieren, ohne vorher zu wissen, was wir damit eigentlich filmen wollten. Da Daniel an diesem Tag jedoch noch vorhatte die Größe eines Gartenhaus-Gitters anzupassen, wurde das schließlich der Videoinhalt. Das Hauptziel des Videos für mich war es allerdings einfach verschiedene Gimbal-Aufnahmen auszuprobieren. Neben etwas unterstützendem Sound-Design sind im Video zudem auch Techniken wie Speed-Ramping, eine In-Camera-Transition und eine Light-Ray-Transition zu sehen.
Filming with the Gimbal | Übungsvideo
Filming with the Gimbal | Übungsvideo
11.10.2020